Grüne Woche 2025

  • Home
  • Grüne Woche 2025

"Partnerregion Niederrhein" präsentiert sich auf der Grünen Woche 2025 in Berlin

Zum zwölften Mal präsentiert sich der Niederrhein vom 17. bis 26. Januar 2025 auf der Internationalen Grünen Woche – in diesem Jahr reist erstmals eine Delegation der Landräte und Bürgermeisterinnen und Bürgermeister nach Berlin. 

Unter dem Motto „Mit Herz für den Niederrhein“ präsentieren die Akteure der LEADER-Regionen des Niederrheins sowie die Vereine „Genussregion Niederrhein e.V.“, „Agrobusiness Niederrhein e.V.“ und der „Niederrhein Tourismus GmbH“ die Region in einem gemeinsamen Areal der Halle.

Sie zeigen die facettenreiche Vielfalt des Niederrheins, die für genussvolle Produkte, zukunftsorientierte Landwirtschaft, nachhaltige, gesunde Ernährung und innovativen Ideenreichtum steht. Die Besucherinnen und Besucher können für den Niederrhein typische und qualitativ hochwertige Produkte probieren und die Region in all ihren Facetten kennenlernen. Denn nicht nur die Land- und Ernährungswirtschaft prägt den Niederrhein. Auch bietet die Region eine hohe Lebensqualität und ein starkes Netzwerk aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbänden, die sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein beschäftigen.

Die Organisation und Konzeption des Grüne Woche Auftritts des Landes NRW trägt das nordrhein-westfälische Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) für das Landwirtschaftsministerium NRW. Der Auftritt der Genussregion Niederrhein wird von der EntwicklungsAgentur Wirtschaft des Kreises Wesel koordiniert.

Ministerin Silke Gorißen begrüßt Partnerregion Niederrhein im Ministerium

Diese Mitglieder der Genussregion Niederrhein sind dabei:

Wesel

"Bier und Malz vom Niederrhein"

Die kleine Hausbrauerei aus Wesel präsentiert sich u.a. mit einem Chevalier-Bier aus niederrheinischem Getreide. 

Das niederrheinische Bier kann am 17. und 18. Januar am Stand der Genussregion Niederrhein probiert werden.

Hamminkeln

"Bier und Malz vom Niederrhein"

“Malz vom Feinsten!!!” ist das Motto des Traditionsunternehmens. Sie haben sich auf nicht-alkoholische Getränke spezialisiert, vor allem auf das eigene Malzbier. 

Die Feldschlösschen Brauerei ist am 17. und 18. Januar am Stand der Genussregion Niederrhein zu finden.

Bocholt

"Spezialitäten vom Wasserbüffel"

Familie Kragemann hegt und pflegt auf ihrem Hof in Bocholt eine Besonderheit: Wasserbüffel. Familie Kragemann stellt aus der Büffelmilch leckere Büffelmilch-Käseprodukte her und vermarktet auch das Büffelfleisch in ihrem Hofladen.

Am 17. und 18. Januar kann am Stand der Genussregion Niederrhein probiert werden.

Xanten

"Kneipp-Quiz für Jung & Alt"

Der Moerenhof wird bereits in der 4. Generation geführt. Früher war er ein landwirtschaftlicher Vollerwerbsbetrieb, heute ist es ein Erlebnisbauernhof mit Übernachtungsangebot.

Am 19. Januar präsentiert sich der Moerenhof mit einem “Kneipp-Quiz” am Stand der Genussregion Niederrhein. 

Schermbeck

"Kuchen im Glas"

Familie Graaf bringt Ihren eingeweckten Kuchen im Glas mit nach Berlin. Auch zu Hause am schönen Niederrhein ist das Einwecken verschiedener Spezialitäten und dessen Verkauf im eigenen Hofladen ihre Spezialität.

Am 19. Januar ist Bauer Graaf am Stand der Genussregion Niederrhein zu finden.

Wesel

"Panhas vom Niederrhein"

Unser 1. Vorsitzender der Genussregion Niederrhein Ulrich Langhoff lädt ein, die regionale Speisekarte des Niederrheins zu probieren:  Panhas vom Niederrhein. In seinem Restaurant Lippeschlösschen stehen traditionelle und moderne Speisen aus biozertifizierten und regionalen Zutaten auf der Karte. 

Probieren ist am 20. Januar am Stand der Genussregion Niederrhein ausdrücklich erwünscht.

Rhede

"Hanfprodukte vom Niederrhein"

Die Erzeugergemeinschaft besteht aus 6 Betrieben und baut gemeinsam Hanf an. Ihr Angebot umfasst bisher geschälte und ungeschälte Hanfsamen und kaltgepresstes Hanföl. Diese Produkte werden bereits mit Partnern zu Hanfsalami, – bratwurst, – käse, -senf und Hanf- kühl- und Wärmekissen verarbeitet. 

Am 24. und 25. Januar können verschiedene Hanfprodukte am Stand der Genussregion Niederrhein probiert werden.

Hamminkeln

"KornB - regionales Malz"

Die Niederrhein- Westfälische Braumanufaktur aus Hamminkeln bringt getreu dem Motto “regionale Biersorten aus regionalem Getreide” regionales Bier vom Niederrhein mit. Dazu gibt es die ein oder andere Anekdote aus dem Leben als Braumeister  und Biersommelier von damals und heute zu erzählen. 

Probieren ist am 21. Januar am Stand der Genussregion Niederrhein ausdrücklich erwünscht.

Hamminkeln

"KornB - regionales Backgetreide"

Matthias Winkelmann stellt das 8020er Dinkelroggenbrot mit Buttermilch und Kartoffelflocken vor und backt erstmalig auch mit Roggenmalz.

Probieren ist am 21. Januar am Stand der Genussregion Niederrhein ausdrücklich erwünscht.

Walbeck

"Auftritt der Spargelprinzessin Monika II"

Spargelprinzessin Monika II und Grenadier HJ Heyer sowie der Hofstaat der Spargelbaugenossenschaft Walbeck werben für den Walbecker Spargel.

Am 17. Januar ist die Spargelprinzessin am Stand der Genussregion Niederrhein zu finden.

Raesfeld-Erle

"Vorstellung Lavendel-Likör"

Die kleine landwirtschaftliche Kornbrennerei aus dem am Niederrhein angrenzenden Münsterland verarbeitet zum Teil Korn aus eigenem Anbau in Ihrer Kornbrennerei. 

Nicht nur Korn wird hier gebrannt, sondern auch leckere Schnäpse und Liköre hergestellt. 

Am 19. und 20. Januar ist die Brennerei Böckenhoff am Stand der Genussregion Niederrhein zu finden.

Wesel

"Essen hält Leib & Seele zusammen"

Ingeborg Deselaers-Pottgießer bietet vor allem  Stadtentdeckungen für Kinder in Wesel und Umgebung an. Als Botschafterin der Region hat sie viele wertvolle Informationen über den Niederrhein dabei.

Am 22. und 23. Januar lädt sie am Stand der Genussregion Niederrhein zu einem Spaziergang über die gedeckten Tische der Jahrhunderte ein.

Kranenburg

"Biokäse vom Niederrhein"

Aurora Kaas stellt verschiedene Bio-Käseprodukte her. Sie möchten eine biologische und nachhaltige Landwirtschaft unterstützen, die für die Erhaltung einer gesunden Umwelt für Mensch und Tier steht. Für den Käse verarbeiten sie ausschließlich Bio, Bioland und Demeter-Milch von extensiver Grünlandbewirtschaftung. 

Am 21. und 22. Januar stellen sie ihren neuen “Jade Gold-Käse” zu Ehren Maria Reimer”, einen mittelalten Gouda, am Stand der Genussregion Niederrhein vor. 

Kleve

"Spezialitäten vom Bio-Rinderschinken"

Der Biohof DAD – Die am Deich ist Mitglied in der Bioregion Niederrhein und bringt das Thema Biowertschöpfungskette am 25. und 26. Januar mit nach Berlin. Sie möchten über das Zweinutzungsrind informieren und von ihrer eigenen Milchkuchhaltung und eigenen Hoffleischerei berichten. 

"Gemeinsam für mehr Bio"

Die Öko-Modellregion Niederrhein setzt sich aktiv für die Förderung des Ökolandbaus in den Kreisen Kleve und Wesel ein. In Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren werden nachhaltige Bio-Wertschöpfungsketten aufgebaut, um neue Absatzmärkte für Bio-Produkte zu schaffen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich auszutauschen, wie das Angebot an bioregionalen Lebensmitteln weiter ausgebaut werden kann, und entdecken Sie die vielfältigen Bio-Betriebe des Niederrheins.
Am 26. Januar präsentiert sich die Öko-Modellregion am Stand der Genussregion Niederrhein.

"KornB - Auf zu neuen Feldern"

Sommergetreide soll zum Dauerbrenner werden.
Ob als Mehl, Malz, für Backware oder Bier- oder Brennspezialitäten: Der Trend geht zu regional angebauten und verarbeiteten Rohstoffen. An dieser Stelle setzt das Projekt „Aufbau einer Vermarktungsgemeinschaft zur Verarbeitung von niederrheinischem Sommergetreide für das Back- und Brauhandwerk“, kurz gesagt: KornB, an.

Die Genussregion Niederrhein im Video

.

Pressespiegel 2025

Berichterstattung vom 23.1.2025, Kreis Wesel
“Grüne Woche 2025 startet mit Partnerregion Niederrhein und Bier”

Berichterstattung vom 19.1.2025, Rheinische Post
“Diese Vereine und Institutionen vertreten den Niederrhein auf der Grünen Woche”

Berichterstattung vom 17.1.2025, Niederrhein Nachrichten
“IGW: Der Niederrhein wird zur Partnerregion”

Berichterstattung vom 15.1.2025, Kreis Wesel
“Genussregion Niederrhein präsentiert sich auf der Grünen Woche 2025 in Berlin mit Fokus auf Nachhaltigkeit”

Berichterstattung vom 15.1.2025, Der Weseler
“Genussregion Niederrhein präsentiert sich auf der Grünen Woche 2025 in Berlin mit Fokus auf Nachhaltigkeit”

Berichterstattung vom 14.1.2025, NRZ
„Mit Herz für den Niederrhein“: Weseler Betriebe bei der Grünen Woche

Berichterstattung vom 13.1.2025, Rheinische Post
Auch das Gelderland ist dabei – Diese Vereine und Institutionen vertreten den Niederrhein auf der Grünen Woche”

Berichterstattung vom 11.1.2025, Westdeutsche Zeitung
Grüne Woche: Niederrhein ist vertreten”

Berichterstattung vom 11.1.2025, LokalKlick – Online Zeitung Rhein-Ruhr 
“Mit Herz für den Niederrhein” – Agrobusiness Niederrhein ist startklar für die Grüne Woche

Berichterstattung vom 10.1.2025, Radio KW
“Grüne Woche Berlin: Mit Herz für den Niederrhein”

Berichterstattung vom 9.1.2025, Niederrhein Nachrichten
“Der Niederrhein im Spotlight”

Berichterstattung vom 9.1.2025, LokalKlick – Online Zeitung Rhein-Ruhr
„Partnerregion Niederrhein“ präsentiert sich auf der Grünen Woche 2025 in Berlin

Berichterstattung vom 8.1.2025, Radio KW
“Der Niederrhein freut sich auf die Grüne Woche in Berlin”

Berichterstattung vom 8.1.2025, Land NRW
“So gut schmeckt Nordrhein-Westfalen: Ministerin Gorißen präsentiert Länderauftritt für die Grüne Woche 2025

Berichterstattung vom 8.1.2025, WDR
“Vorgeschmack auf die Grüne Woche”

Berichterstattung vom 8.1.2025, Rheinische Post
“So präsentiert sich der Kreis Kleve auf der Grünen Woche”