Internationale Grüne Woche 2023

  • Home
  • Internationale Grüne Woche 2023

Grüne Woche zukunftsweisend für die Genussregion Niederrhein

Nach dem zehntägigen Messeauftritt der Genussregion Niederrhein auf der Grünen Woche in Berlin ziehen die niederrheinischen Betriebe eine positive Bilanz. Das große Interesse an den Spezialitäten aus deutschen Regionen spiegelte sich an den hohen Besucherzahlen der Länderhalle Nordrhein-Westfalens sowie an den guten Gesprächen mit Gästen aus Berlin, NRW und der ganzen Bundesrepublik wider. Während die Messe Berlin insgesamt von einem leichten Besucherrückgang gegenüber 2020 spricht, hatten die Akteure der NRW-Gemeinschaft den Eindruck gleichbleibender, hoher Aufmerksamkeit an ihren Ständen.

Am letzten Wochenende präsentierten sich am Niederrhein-Stand zwei neue und völlig unterschiedliche Kooperationen. Dabei stehen sie für den Weg, den der Verein gemeinsam mit der EntwicklungsAgentur Wirtschaft des Kreises Wesel (EAW) zur Gestaltung seiner Zukunft einschlagen will. Am Samstag präsentierten der Biohof „Die am Deich“ gemeinsam mit der Biokäserei „Aurora“ aus Kranenburg die niederrheinische Wertschöpfungskette „Milch“ anhand leckerer Käsehäppchen aus 100 Prozent niederrheinischer Milch. Der mitgebrachte Käse war entgegen der Planung der Käserei-Familie ten Dam bereits am Nachmittag des Tages vergriffen.

Reichlich Informationsmaterial zum nachhaltigen Urlaub am Niederrhein brachte die zweite Kooperation des Vereins noch bis Sonntag unter die Menschen.  Gemeinsam mit der Geschäftsführerin des Naturparks Hohe Mark warben die frisch gebackenen Natur- und Landschaftsguides Unterer Niederrhein für Naturerlebnisse, Wanderungen und Stadtführungen in der Region. Dabei wurden auch jede Menge Wander- und Radtourentipps an die zukünftigen Gäste der Region weitergegeben, die gerne kulinarische Genusserlebnisse mit Wander- oder Radtouren am Niederrhein kombinieren möchten.

„Einige der nach Berlin gereisten Betriebe engagieren sich in diesem Jahr bereits in der zweiten Generation für die Region,“ freut sich Lukas Hähnel, Leiter der Kreis Weseler Wirtschaftsförderung und Vorstandsmitglied des Vereins Genussregion Niederrhein. „So punkten wir in Berlin nicht nur für unser regionales Image, sondern erreichen auch sehr viel für den internen Zusammenhalt unter den Mitgliedern. Für ein aktives Miteinander und eine nachhaltige Förderung des Absatzes unserer niederrheinischen Direktvermarkter sind die jungen Leute mit ihren neuen Ideen als Botschafter der Region genauso wichtig wie die alten Hasen mit ihren Traditionen,“ so Hähnel weiter.

Die Organisation und Konzeption des „Grüne Woche“ Auftritts des Landes NRW trägt das nordrhein-westfälische Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) für das Ladwirtschaftsministerium NRW. Der Auftritt der Genussregion Niederrhein wird von der EntwicklungsAgentur Wirtschaft des Kreises Wesel koordiniert.

Diese Mitglieder der Genussregion Niederrhein waren dabei:

Walterbräu
aus Wesel

Die kleine Hausbrauerei aus Wesel präsentiert sich mit Bier aus niederrheinischem Getreide und bringt zwei Spezialitäten mit: Bier aus Chevalier-Gerste und den traditionellen Weseler Brückenschlag. Die niederrheinische Gerste ist ein Ergebnis des Projektes Korn B: niederrheinisches Getreide wird zu Malz und Bier verarbeitet, nur der Hopfen kommt noch aus Bayern.
Das passt wunderbar zu Walters Motto: "Bier braucht Heimat."
Das niederrheinische Bier kann am 20. und 21. Januar am Stand der Genussregion Niederrhein probiert werden.

Feldschlösschen Brauerei aus Hamminkeln

"Malz vom Feinsten!!!" ist das Motto des Traditionsunternehmens aus Hamminkeln. Sie haben sich auf nicht-alkoholische Getränke spezialisiert, vor allem auf das eigene Malzbier. Das Malzbier gibt es auch als Light-Malzbier ohne Zucker.

In Berlin steht das Light-Malzbier im Mittelpunkt, es hat den Vorteil, dass es auch für Diabetiker geeignet ist.

Die Feldschlösschen Brauerei ist am 20. und 21. Januar am Stand der Genussregion Niederrhein zu finden.

Clostermann Organics
aus Wesel

Getreu dem Motto: "Wir bringen Land auf den Tisch!" bewirtschaftet die Familie Clostermann seit fünf Generationen den Neuhollandshof in Wesel Bislich, Ein Ort der Inspiration, und die Heimat bester Bio-Äpfel. Hier wird der bio-dynamische Obstanbau mit viel Leidenschaft verfolgt. Sie bringen den alkoholfreien Appléritif, eine Getränkespezialität aus eigenem Bioanbau, mit nach Berlin.
Aus der eigenen Apfelproduktion werden Getränkespezialitäten entwickelt und überregional vermarktet. Am Stand der Genussregion Niederrhein ist Familie Clostermann am 20. Januar zu finden.

Moerenhof
aus Xanten

Der Moerenhof wird bereits in der 4. Generation geführt. Früher war er ein landwirtschaftlicher Vollerwerbsbetrieb, heute ist es ein Erlebnisbauernhof mit Übernachtungsangebot. Frau Meurs-Schuster informiert gerne am 22. Januar am Stand der Genussregion Niederrhein auf unterhaltsamer Art mit einem Memory über das Thema Bauernhoferlebnis. Ihr Motto: "Mit allen Sinnen spüren und erleben, für Kinder und alle Erwachsene, einfach und doch so leicht glücklich sein."

Korbflechtermeisterin Margret Schiffer aus Sonsbeck

Korbflechtmeisterin Margret Schiffer bringt ein traditionelles Handwerk vom Niederrhein mit. Sie flechtet mit den kleinen und großen Gästen am Stand kleine Korbgegenstände aus niederrheinischen Weiden und führt vor wie Stühle mit Ratangeflecht repariert werden. Die langlebigen Körbe werden mit den speziellen niederrheinischen Mustern geflochten, denn jede Region hat eine eigene Weidentradition.
Frau Schiffer ist am 22. Januar am Stand der Genussregion Niederrhein in Berlin zu treffen.

Hoffleischerei Hawix
aus Sonsbeck

Bereits seit 30 Jahren betreiben die Eheleute Hawix ihre Direktvermarktung. Sie ziehen ihre Rinder selbst auf und verarbeiten das Fleisch in der eigenen Hoffleischerei weiter. Das Fleisch und die daraus hergestellten Produkte werden auf acht Märkten in der Umgebung vermarktet.

Am Stand der Genussregion Niederrhein sind sie am 23. Januar zu finden, wo sie gerne spielerische Information über die Fleischteile am Rind vermitteln.

Biohof Rülfing
aus Rhede

Heinrich Rülfing vom Biohof Rülfing aus Rhede kocht gemeinsam mit dem Ulrich Langhoff, Koch vom Lippeschlösschen auf der Bühne Spezialitäten vom Bio-Schwein.
Sein Motto, der Bio-Anbau, Naturschutz und Tierwohl lebt er auf seinem Hof. Neben dem eigenen Anbau von Zuckerrüben und der eigenen Aufzucht der Bio-Schweine verfügt die Familie Rülfing über ein eigenes Schlachtmobil, wodurch die Transportwege der Tiere auf ein Minimum reduziert wird. Am 23. und 25. Januar ist der Biohof Rülfing am Stand der Genussregion Niederrhein zu finden.

Restaurant Lippeschlösschen
aus Wesel

Unser 1. Vorsitzender der Genussregion Niederrhein Ulrich Langhoff lädt ein, die regionale Speisekarte des Niederrheins zu probieren: niederrheinischer Panhas mit Röstis. In seinem Restaurant Lippeschlösschen stehen traditionelle und moderne Speisen aus biozertifizierten und regionalen Zutaten auf der Karte. Ökonomische Betriebsführung sowie Einkauf bei regionalen Produzenten liegen ihm dabei sehr am Herzen.

Probieren ist am 23. und 24. Januar am Stand der Genussregion Niederrhein ausdrücklich erwünscht.

Hof Stegerhoff
aus Raesfeld-Erle

Der Hof Stegerhoff aus Raesfeld-Erle lädt ein zur Verkostung der Spezialitäten seiner Marmeladen- und Likörmanufaktur. Für seine Fruchtaufstriche und Liköre werden Früchte und Nüsse aus der Region verarbeitet, denn das Motto der Stegerhoffs ist:

"Nur Wo gutes reinkommt, kann Gutes entstehen. Ein Muss für den Genuss".


Am 24. Januar ist der Hof Stegerhoff am Stand der Genussregion Niederrhein zu finden.

Bauer Graaf
aus Schermbeck

Familie Graaf bringt Kuchen im Glas mit nach Berlin. Dort zeigen sie, wie man die Spezialität aus der Hofküche ins Glas bekommt: Sie wecken den Kuchen ein.
Auch am schönen Niederrhein ist das Einwecken von Gemüse und dessen Verkauf im eigenen Hofladen ihre Spezialität. Vor allem die selbst angebaut Rote Bete eingeweckt aus dem Glas ist ein leckerer Genuss.

Am 24. Januar ist Bauer Graaf am Stand der Genussregion Niederrhein zu finden.

Niederrhein-Westfälische Braumanufaktur

Die Niederrhein- Westfälische Braumanufaktur aus Hamminkeln bringt getreu dem Motto "regionale Biersorten aus regionalem Getreide" regionales Bier vom Niederrhein mit. Das beim Bierbrauen benötigte regionale Getreide ist ein Ergebnis des Projekts Korn B. Das Bier wird aus regionalem Getreide aus dem Umkreis von 30 km gebraut, nur der Hopfen stammt noch aus Bayern.

Probieren ist am 24. und 25. Januar am Stand der Genussregion Niederrhein ausdrücklich erwünscht.

Brennerei Böckenhoff
aus Raesfeld

Die kleine landwirtschaftliche Kornbrennerei aus dem am Niederrhein angrenzenden Münsterland verarbeitet zum Teil Korn aus eigenem Anbau in Ihrer Kornbrennerei. Nicht nur Korn wird hier gebrannt, sondern auch leckere Schnäpse und Liköre hergestellt. Nach der Destillation bleibt die eiweißreiche, alkoholfreie Schlempe zurück. Sie bildet ein äußerst nahrhaftes und begehrtes Viehfutter, das so wieder dem natürlichen Kreislauf zugeführt wird. Am 24. und 25. Januar ist die Brennerei Böckenhoff am Stand der Genussregion Niederrhein zu finden.

Büssershof
aus Kevelaer

Eine nicht alltägliche Tierhaltung ist die Dammwildhaltung. Familie Verhülsdonk hält seit 1977 bereits Dammwild. Die Tiere werden bei ihnen aufgezogen und leben dort in einem eingezäunten Wald- und Weideareal. Um die Transportwege besonders kurz zu halten, werden sie zu einem Fleischer in der Nachbarschaft gebracht. Familie Verhülsdonk bringt ihr Wissen über diese besonderen Tiere und deren Fleisch am 26. und 27. Januar mit nach Berlin.

Kräuterschnecke
aus Rheinberg

Anja Jakobs aus Rheinberg freut sich, den Berlinern diverse Gewürzmischungen und Senfsorten zum Probieren mitzubringen. Besonders interessant ist der Rüblisenf, hergestellt mit niederrheinischem Rübenkraut. Gerne berichtet sie dabei von der Produktion von Kräuterölen- und Essigen. Die meisten Kräuter kommen aus ihrem eigenen Garten. Zu finden ist sie am 26. Januar am Stand der Genussregion Niederrhein.

DAD - Die am Deich
aus Kleve

Der Biohof DAD - Die am Deich kommt mit dem Motto "Käse und Fleisch - zwei wie Bruder und Schwester" am 28. Januar nach Berlin.
Sie möchten über das Zweinutzungsrind informieren und von ihrer eigenen eigene Milchkuchhaltung und ihrer eigener Hoffleischerei berichten. Zeitgleich informieren sie mit gemeinsam mit der Käserei Aurora Kaas wie die Belieferung mit Milch in einer guten Zusammenarbeit funktioniert.

Aurorakaas
aus Kranenburg

Aurorakaas stellt direkt aus der Milch vom Biohof DAD (bio-) niederrheinische Käseprodukte her. Sie möchten eine biologische und nachhaltige Landwirtschaft unterstützen, die für die Erhaltung einer gesunden Umwelt für Mensch und Tier steht. Für den Käse verarbeiten sie ausschließlich Bio, Bioland und Demeter Milch von extensiver Grünlandbewirtschaftung. Zusammen Mit dem Biohof DAD sind sie am 28. Januar am Stand der Genussregion Niederrhein zu finden.

Natur- und Landschaftsführerin

Trientke Hieronimus bietet Gäste- und Naturführungen in der Momm-Niederung in Voerde und am Niederrhein an. Als Botschafterin der Region hat sie als Wertschöpfung viele wertvolle Informationen über den Niederrhein dabei.

Am 28. und 29. Januar quizt sie mit der Natur- und Landschaftsführerin aus Wesel mit Ihnen am Stand der Genussregion Niederrhein.

Natur- und Landschaftsführerin

Ingeborg Deselaers-Pottgießer bietet Stadtentdeckungen in Wesel und Umgebung an.
Als Botschafterin der Region hat sie als Wertschöpfung viele wertvolle Informationen über den Niederrhein
dabei.

Am 28. und 29. Januar quizt sie mit der Natur- und Landschaftsführerin aus Voerde mit Ihnen am Stand der Genussregion Niederrhein.

Naturpark Hohe Mark

Frisch als Qualitätswanderweg zertifizierter Hohe Mark Steig Wertschöpfungskette Bringt den Gästen Naturpark und Landschaft nahe

"Vielfalt entdecken, Natur erleben - zum Nahtarif!" ist das Motto des Naturpark Hohe Mark.

Mit dem frisch als Qualitätswanderweg zertifizierter Hohe-Mark-Steig ist der Naturpark immer eine Auszeit wert. Ob dichte Wälder oder verträumte Moore, jede Etappe des Steigs ist anders.

Am 28. und 29. Januar präsentiert sich der Naturpark Hohe Mark mit einer Fotobox und Fühlboxen für Kinder am Stand der Genussregion Niederrhein.

Eine neu entwickelte Messe-App für den Auftritt des Landes NRW auf der Internationalen Grünen Woche informiert über die Ausstellenden, zeigt die Hallenansicht und gibt aktuelle Informationen in digitaler Form bekannt.
Auch das 10-tägige Bühnenprogramm und zusätzliche Besucherinformationen sind damit abrufbar.

Die Messe-App funktioniert auf Smartphones (Android und iOS) sowie im Browser.

Android

Apple/iOS

Browser

Weitere Informationen gibt vom LANUV gibt es hier.